Have any questions?
+44 1234 567 890
Sommer, Sonne, Wein
Am 21. Juni hat der Sommer offiziell begonnen. Er bringt gute Laune und die Sonne mit, die unser heimisches Obst braucht, um süß und saftig zu werden. Perfekte Grundzutaten für einen selbstgemachten, schmackhaften Sommerwein.
Die Herstellung ist kinderleicht und ein Spaß für die ganze Familie, denn jeder kann mithelfen. In Ihrer Rats Apotheke hat das Thema Wein Tradition. Bei uns finden Sie fast alles, was Sie dafür benötigen und eine vollständige Beratung gibt es gratis dazu. Die ersten Schritte zum eigenen Weingenuss haben wir für Sie zusammengestellt:
Behandlung der Früchte
Für beste Ergebnisse verwenden Sie gesunde und reife Früchte. Die Schale oder Haut sollte unversehrt sein. Durch gründliches Waschen entfernen Sie Schmutz, eventuelle Spritzmittelrückstände und Mikroorganismen.
Saftgewinnung
Damit beim Pressen der Saft austreten kann, werden die Früchte zerkleinert, gemahlen oder zerdrückt. Die daraus entstehende Maische enthält Pektine, die zur Gelierung führen können. Durch Zugabe eines Enzympräparats wird die Gelierung verhindert. Der Saft wird durch Abpressen der Maische mithilfe eines Filters oder einer Obstpresse gewonnen. Je nach Obstsorte können die zerkleinerten Früchte direkt vergoren werden.
Die Vergärung
Die Gärung verläuft am besten bei einer Temperatur von 20 Grad Celsius. Vermeiden Sie Temperaturschwankungen, da sie zu Gärstockungen führen können. Im Verlauf der Gärung nimmt die Gasentwicklung allmählich ab, bis sie am Ende des Gärungsprozesses vollständig abgeschlossen ist. Je nach Art des Weins kann dies zwei bis sechs Monate dauern. Im Endstadium sollte das Gefäß dann täglich vorsichtig geschwenkt werden, um die Gärung zu aktivieren. Bei schwierigen Ansätzen kann die Hefe zuvor in 0,5 Liter trübem Apfelsaft (+ Nährsalz/+ Zucker) vorvermehrt werden.
Abziehen der Hefe
Nach Abschluss der Gärung setzen sich die Trubteilchen am Boden ab. Der noch trübe Wein wird abgesaugt und in ein sauberes Gefäß gegeben. Zum Schutz vor Verderb und Oxidation wird Schwefelpulver hinzugefügt und das Gefäß kühl gestellt. Das Gefäß muss randvoll und luftdicht verschlossen sein. Dafür eignet sich am besten ein Gäraufsatz oder eine Süßmostkappe. Im Verlauf einiger Wochen sollte sich der Wein vollständig klären.
Flaschenfüllung
Der klare Wein wird erneut vom Trub abgezogen und mit Schwefelpulver (0,5 Gramm pro 10 Liter Wein) geschwefelt. Anschließend füllen Sie den Wein in Flaschen.
Bei uns erhalten Sie Gärballons, Spezial-Hefen, Antigeliermittel und etliches weiteres Zubehör zur Weinherstellung! Wir beraten Sie fachkundig, was Sie zur eigenen Weinherstellung benötigen.
